… verwerten und dabei etwas hübsches
fertigen,
das war diesmal die Aufgabe.
Aus lauter Wollresten habe ich hier
bereits eine sehr große Decke gestrickt.
Diesmal wollte ich Kissenbezüge machen.
Dazu habe ich Quadrate mit doppelter Wolle
gestrickt
und zwei Quadrate mit festen Maschen
zusammen gehäkelt.
Durch das Farbgenspiel passen die Kissen
eigentlich überall dazu.
Anleitung:
3 M anschlagen und dann am Ende einer jeden R. 1 M aufnehmen.
Nach 110 Maschen ( für ein 40 x 40 cm Kissen )
am Ende einer jeden R. 1 M abnehmen.
Fertig!
Anleitung:
3 M anschlagen und dann am Ende einer jeden R. 1 M aufnehmen.
Nach 110 Maschen ( für ein 40 x 40 cm Kissen )
am Ende einer jeden R. 1 M abnehmen.
Fertig!
Liebe Grüße
WaltraudD
WaltraudD
Was man nicht alles schönes aus Wollresten zaubern kann!!! Ganz besonders gefällt mir das Kissen in gelb - grau.
AntwortenLöschenglg
Sonja
Liebe Waltraud,
AntwortenLöschenich mag so Schräggestricktes! Deine Kissen sind wirklich sehr schön - und vor allem für die Reste nützlich, die sich oft so verschämt herumdrücken :-).
Schönes Kuscheln wünsch ich!
Und ich grüß' <3lich in die neue Woche!
Gisa :)
Deine Kissen sind sehr hübsch geworden,und ein paar Reste sind wieder aufgebraucht.
AntwortenLöschenLG Hannelore
Wofür Reste doch alles gut sind.
AntwortenLöschenSchick sind deine Kissen!
LG Chrissi
Was für eine geniale Idee, danke für die Anleitung.
AntwortenLöschenWunderschön sind die Kissen geworden.
Liebe Grüße
Irene
Liebe Waltraud
AntwortenLöscheneine tolle Idee, die Wollreste so zu verwerten...die Ergebnisse sehen klasse aus.. Tolle Kissen.
LG Klaudia
Hallo Waltraud, die Kissen sehen toll aus, was für eine schöne Idee und lieben Dank für die Anleitung.
AntwortenLöschenKissen kann man ja bekanntlich nie genug haben.
LG Tina
Hallo, Waltraud!
AntwortenLöschenGanz toll finde ich die Kissen, und es freut mich, dass Dir mein Deckenprojekt so gut gefällt. Natürlich nehme ich ebenfalls am Ende jeder Reihe zu bzw. später dann ab - da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Nur die Art der Zu- und Abnahmen mache ich wie beim Baktus - für die Zunahmen einen Umschlag vor der letzten Masche und diesen dann in der nächsten Reihe verschränkt stricken bzw. für die Abnahmen immer die 2. und 3. Masche durch das hintere Maschenglied zusammenstricken. So gefällt mir die Optik am besten.
Liebe Grüße
von Birgit
die Kissen sehen einfach toll aus. Werde es auch versuchen, man hat so viele Reste.
AntwortenLöschenLG
Brigitte
Eine sinnvolle und schöne Resteverwertung.
AntwortenLöschenViele Grüße
Margrit