Dienstag, 16. September 2025

Sommertop

 

Ein selbst gestricktes Sommertop für meine Tochter,

leicht, luftig und mit Liebe gemacht.

In den letzten Wochen habe ich an einem besonderen Projekt gearbeitet:

Ein Sommertop für meine Tochter

gestrickt aus einer wunderbar weichen Baumwoll-Seidenmischung.

Das Garn fühlt sich nicht nur angenehm kühl auf der Haut an,

 sondern bringt auch einen schönen, dezenten Glanz mit sich

perfekt für leichte Sommerkleidung.

Das Top ist ganz klassisch glatt rechts gestrickt,

was die schlichte Eleganz des Designs unterstreicht.

Was es aber besonders macht, sind die raffinierten Abnahmen,

die dem Schnitt eine schöne Form geben und für eine gute Passform sorgen.

Besonders viel Sorgfalt habe ich in die Umrandung des Halsausschnitts

und der Armausschnitte gelegt.

Um den Tragkomfort zu erhöhen,

habe ich seitlich am Bund zwei Schlitze offen gelassen.

Die Ränder sind sauber verarbeitet und sorgen dafür,

dass das Top nicht nur hübsch aussieht,

sondern sich auch angenehm tragen lässt.


Diese Details machen für mich oft den Unterschied

zwischen „selbstgemacht“ und „handgemacht mit Liebe“. 

Meiner Tochter gefällt es – und ich freue mich,

dass ich ihr ein Stück Sommer zum Anziehen schenken konnte.

 

Ich plane schon das nächste Teil… . Ideen habe ich genug!

 

Liebe Grüße

WaltraudD

Freitag, 22. August 2025

Polster / Kissen für Hausbank und Einkaufstasche

 

Lange war es still, hier in meinem Blog, 
aber untätig war ich nicht.
 
Ich habe in der letzten Zeit fleißig Socken für die Spendenbox gestrickt.
Bei der Sommerhitze war das zwischendurch kaum auszuhalten,
also musste auch das Stricken etwas pausieren. 🧦☀️
 
Allerdings habe ich mich zur Abwechslung an die Nähmaschine gesetzt.
 
Entstanden sind ... 

-        ein  Kissen


-        Sitzpolster für unsere Hausbank mit praktischem Bänderverschluss


-        und aus dem Stoffrest noch eine Einkaufstasche 👜


Nichts wird verschwendet!
 
Der weiße Stoff mit unterschiedlich geformten schwarzen Punkten
ist ein Restestoff aus einem Möbelgeschäft,
der auch schon einige Zeit bei mit auf Halde lag.
 
Nun ist er verarbeitet und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
 
Jetzt wird es bei uns in Bayern wieder kühler
und das Stricken kann wieder aktiviert werden.
Schon heute habe ich mir Baumwolle für Spültücher gekauft
sowie eine kuschelige und weiche Wolle für einen Schal.
Von den Spültüchern habe ich heute Nachmittag schon 3 Stück gestrickt.
Wenn sie fertig sind, werde ich sie im nächsten Beitrag zeigen.
 
Für heute liebe Grüße
WaltraudD

Samstag, 31. Mai 2025

Decke aus Wollresten....#8

 

Mit viel Geduld, Liebe und einem großen Haufen gesammelter Wollreste

ist sie endlich fertig: meine zweite selbstgemachte Kuscheldecke!

 
Nachdem meine erste Decke eher klein ausgefallen war,

perfekt für meinen 4-jährigen Enkel,

habe ich mich dieses Mal an ein größeres Projekt gewagt.

Die neue Decke ist großzügig dimensioniert und damit ideal für Erwachsene,

die es sich gemütlich machen wollen.

Wie schon bei der ersten Decke habe ich ausschließlich Wollreste verwendet.

Jedes Stück Garn erzählt dabei seine eigene kleine Geschichte,

Reste von alten Projekten, geschenkte Knäuel, Lieblingsfarben

und auch ein paar gewagte Kombinationen.

Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, lebendiges Unikat

mit einer ordentlichen Portion Persönlichkeit.

 Das Arbeiten mit den Resten war wieder ein kreativer Prozess:

Farben kombinieren, Strukturen ausprobieren, improvisieren

und manchmal auch einfach schauen, wohin der Faden mich führt.

Gerade das macht für mich den besonderen Reiz aus,

nichts ist geplant, alles entsteht nach Gefühl.

 
Die Decke ist nicht nur kuschelig warm, sondern auch nachhaltig.

Es ist ein gutes Gefühl,

aus „Resten“ etwas Neues und Wertvolles geschaffen zu haben.

Und ganz nebenbei ist wieder ein Stück Ordnung in meine Wollkiste eingekehrt – zumindest für den Moment 😊

Ich bin gespannt, wie euch das Ergebnis gefällt.

Vielleicht habt ihr ja auch Lust bekommen, selbst einmal eure Wollreste zu verwerten?

 

Liebe Grüße

WaltraudD

Samstag, 10. Mai 2025

Socken für die Spendenbox #51

 

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen,

wie ein Paar warme, handgestrickte Socken.

In den letzten Wochen habe ich mehrere Paare gestrickt,

die ich wieder an eine Spendenstelle für Obdachlose weitergebe.

Gerade im Winter ( der sicher wieder kommt ) 

zählt jedes bisschen Wärme und Socken sind oft besonders gefragt.

 
Ich habe einfache, robuste Socken 

aus maschinenwaschbarer Wolle gestrickt. 

Kein Schnickschnack, sondern funktional, warm und haltbar.

Die Farben sind unterschiedlich – manche dezent, manche fröhlich bunt,

aber jedes Paar ist mit viel Sorgfalt entstanden.

 Es war mir ein Herzensanliegen, mit meinem Hobby etwas Gutes zu tun. 

Stricken bedeutet für mich nicht nur Entspannung, 

sondern auch Verbindung – 

in diesem Fall zu Menschen, die unsere Unterstützung dringend brauchen.

Liebe Grüße

WalraudD


Mittwoch, 7. Mai 2025

Diagonal gestrickte Kuscheldecke ....#7

 

In den letzten Wochen habe ich mich einem ganz besonderen Herzensprojekt gewidmet: Eine Kuscheldecke für meinen kleinen Enkel, gestrickt aus vielen bunten Wollresten, die sich über die Jahre angesammelt haben.

Anstatt neue Wolle zu kaufen, habe ich mich bewusst dafür entschieden, meine Reste zu verwenden. So entstand eine Decke, die nicht nur warm hält, sondern auch die Umwelt schont – und ganz nebenbei noch eine kleine Zeitreise durch frühere Projekte ist.

Ich habe mich für eine diagonal gestrickte Decke entschieden. Das ist einfacher, als es klingt – und der Effekt ist wunderschön!

Man beginnt mit drei Masche und nimmt dann in jeder Reihe am Anfang eine Masche zu. So wächst das Strickstück wie ein Dreieck, bis die gewünschte Breite erreicht ist. Ab dann wird in jeder Reihe eine Masche abgenommen – und die Decke nimmt langsam die Form eines Quadrats an. Ganz ohne kompliziertes Zählen oder Muster! Will man aber eine rechteckige Decke stricken, so muß eine gewisse Strecke lang am Reihenanfang einmal eine Masche abgenommen werden und auf der anderen Seite am Reihenanfang eine Masche zugenommen werden; dadurch entsteht ein gerades Stück. Ist die Decke groß genug wird wie bei einer quadratischen Decke in jeder Reihe eine Masche abnehmen.

Ich habe durchgehend kraus rechts gestrickt – das ergibt eine weiche, elastische Struktur und verzeiht kleine Unebenheiten bei den Farbwechseln.

Jeder Farbwechsel war ein kleines Abenteuer. Ich habe die Farben meist spontan gewählt – manchmal sanft im Farbverlauf, manchmal bunt gemischt. Das Ergebnis? Eine lebendige, einzigartige Decke, die genauso besonders ist wie der kleine Mensch, der darunter schlafen wird.

Diese Decke ist mehr als nur ein wärmendes Stück Wolle – sie ist ein Stück Familie, ein Stück Erinnerung, ein Stück Herz. Ich freue mich schon darauf, sie meinem Enkel zu schenken – und vielleicht wird sie eines Tages weitergegeben und erzählt dann wieder neue Geschichten.

Liebe Grüße

WaltraudD

Freitag, 18. April 2025

Scheckkarten-Hülle

 

Wer sagt eigentlich, dass Scheckkarten immer nur in langweiligen Plastik-Hüllen

aufbewahrt werden müssen?

Ich habe diesen kleinen Alltagshelfern ein neues,

liebevoll genähtes Zuhause gegeben

und das komplett aus Stoff, mit viel Herz und Kreativität!

 

Die Idee kam mir, als ich wieder mal ewig in meiner großen Tasche

nach meiner Karte gekramt habe.

Große Portemonnaies sind schön und gut

aber manchmal will man einfach nur das Nötigste dabei haben.

Und so entstand mein erstes kleines Scheckkartenetui,

genau auf meine Bedürfnisse abgestimmt: leicht, praktisch, schön und individuell.

 
Ob als kleines Geschenk, als Mitbringsel oder einfach für sich selbst

die Etuis sind bei Familie und Freunden total beliebt.

Und das Beste: Man kann sie farblich und stilistisch genau auf die Person abstimmen,

ob bunt, schlicht, verspielt oder elegant – alles ist möglich!

 

Liebe Grüße

WaltraudD

Dienstag, 4. Februar 2025

Hebemaschen - Socken #50

 

Socken stricken ist eine meiner liebsten Beschäftigungen,

besonders in den kalten Monaten.

Heute möchte ich euch ein nettes, aber effektvolles Muster zeigen,

das eure Strick-Socken zu etwas Besonderem macht: **Hebemaschen**!

Diese Technik verleiht den Socken nicht nur Struktur

und ein interessantes Muster, sondern sorgt auch für eine schöne Textur,

die angenehm zu tragen ist.

 
Für dieses Projekt habe ich eine weiche Sockenwolle gewählt,

eine Allergikerwolle, die zudem gut elastisch ist

und sich angenehm an den Füßen anfühlt.

 Hebemaschen-Muster:

Hebemaschen sind eine Technik,

bei der du Maschen über andere Maschen hebst,

ohne sie zu stricken, was eine schöne Reliefstruktur erzeugt

Sie sind ideal für Socken, da sie für zusätzliche Dehnbarkeit und Textur sorgen.

Bei diesen Socken habe ich eine Uni-Wolle und Farbverlaufswolle verwendet.

Die Hauptfarbe ist die Uni-Wolle. 

Nach dem Bündchen:

2 Reihen Uni-Wolle *

2 Reihen Farbverlaufswolle*

* immer im Wechsel

 Bei der Uni-Wolle die Hebemasche aus der Farbverlaufswolle stricken.

Die Farbverlaufswolle nur einfach rechts stricken.

 

Ich hoffe die Erklärung war verständlich

und ich wünsche viel Spaß beim Nachstricken.

 

Liebe Grüße

WaltraudD

Mittwoch, 15. Januar 2025

Pixibücherhüllen

 

Für meinen Enkel Luis habe ich Pixibücher-Hüllen

in 3 verschiedenen Größen und aus Stoffresten genäht.

Verschlossen werden sie mit einem Gummiband.

In jede Hüllen passen gut 10 dieser kleinen Bücher.

 


Praktisch sind diese Hüllen auch für Muttis`s Tasche.

Beim Arzt oder wo man sonst warten und stillsitzen muss,

kann Mutti die gefüllten Hüllen heraus zaubern,

es gibt viel zum Ansehen und die Zeit vergeht wie im Flug.



Bewährt haben sie sich auch im Auto,

da kann man sie liegen lassen

und es sieht nie urordentlich aus.

Ist die Autofahrt für Kinder noch so lang,

sind Pixibücher, was zum Trinken

und ein paar bröselarme Knabbereien dabei

dann ist die Welt meist in Ordnung.

 

Liebe Grüße

WaltraudD