Montag, 13. Oktober 2025

Turbo-Socken

 

Blitzschnell gestrickt – meine neuen Socken! 🧩

Ich habe schon lange nicht mehr so schnell ein Paar Socken fertiggestellt!

Das liegt vor allem an dem versetzten Muster,

das sich alle vier Runden wiederholt.

Es ist einfach, eingÀngig und macht trotzdem richtig was her.

Das Beste daran: Das Muster sorgt nicht nur fĂŒr Abwechslung beim Stricken, 

sondern lĂ€sst die Socken auch wunderbar gleichmĂ€ĂŸig und elastisch werden. 

Perfekt fĂŒr zwischendurch – und ideal,

wenn man einfach mal wieder etwas „zum Abschalten“

auf den Nadeln haben möchte.

Garn, Farbe und Nadeln haben diesmal auch super zusammengepasst,

so dass das Stricken fast wie von selbst ging.

Jetzt freue ich mich schon aufs nÀchste Paar,

denn dieses Muster hat echtes Lieblingspotenzial.

Muster:

BĂŒndchen: 1 M r, 1 M l

( rechte Masche immer verschrÀnkt gestrickt )

Das Sockenmuster ist im Prinzip auch immer nur 1 M r, 1 M l,

nur dass sie alle 4 Rd, versetzt wird.

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD

Sonntag, 12. Oktober 2025

HĂ€kelkĂŒrbis

 

Herbstzeit / KĂŒrbiszeit


Schon 2014 habe ich KĂŒrbisse gehĂ€kelt,

damals habe ich dazu eine detaillierte Anleitung geschrieben. 

Wer sich inspirieren lassen möchte, kann sie

hier: https://waltraud-d.blogspot.com/2014/09/hakelkurbis.html

 noch einmal nachlesen.


 Viel Spaß beim HĂ€keln und eine schöne Herbstzeit

WaltraudD

Montag, 6. Oktober 2025

Socken #52

 

In meiner Spendenbox sind wieder ein paar neue Socken gelandet.🧩

Eigentlich wollte ich sie gar nicht extra zeigen,

aber das Muster gefÀllt mir so gut, dass ich es einfach teilen muss.

Gestrickt habe ich die Socken in GrĂ¶ĂŸe 38,

aus 75% Schurwolle und 25% Polyamid der Marke ONlinie 12 Street.đŸ§¶

 

Das Muster verleiht den Socken eine schöne Struktur,

ohne zu kompliziert zu sein,

genau richtig fĂŒr gemĂŒtliche Strickabende. 

Muster:

Maschenanzahl teilbar durch 6

1. Runde: * 4 M re, 2 M verkreuzen

( in die zweite Masche von hinten einstechen,

abstricken und auf der Nadel lassen,

dann die erste Masche normal stricken

und beide Maschen gleichzeitig von der Nadel gleiten lassen )

* Immer wiederholen

2. Runde: rechts stricken

Diese beiden Runden immer wiederholen.


 Ich finde, solche kleinen Details machen das Stricken besonders

und vielleicht inspiriert das Muster ja auch euch fĂŒr euer nĂ€chstes Projekt. 

Es freut mich jedes Mal zu wissen,

 dass die Socken spĂ€ter jemandem WĂ€rme und Freude schenken. ❤️

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WatraudD

Sonntag, 28. September 2025

StirnbÀnder

Selbstgestrickte StirnbĂ€nder – warm, weich & winddicht

Der Herbst ist da – und mit ihm kalte Ohren und frischer Wind

und somit höchste Zeit fĂŒr kuschelige Accessoires!

Genau der richtige Moment, um euch meine neuen,

selbstgestrickten StirnbÀnder vorzustellen!

Ich habe sie in einer doppelten Strickart gearbeitet (ohne Naht)

wodurch sie nicht nur besonders warm und weich,

sondern auch winddicht sind.

Ideal fĂŒr lange SpaziergĂ€nge, den Weg zur Arbeit

oder einfach fĂŒr alle, die Stil und FunktionalitĂ€t verbinden möchten. 

Die StirnbÀnder sind in zwei wunderschönen Farben:

🌾 Zartes RosĂ© – feminin, sanft und ein echter Hingucker

đŸȘ Camel – warm, natĂŒrlich und zeitlos. 

Die StirnbÀnder sind 10 cm breit - entspricht 40 angeschlagenen Maschen.

Verwendet habe ich die Wolle von Online TIMONA.

Gestrickt habe ich mit zwei Nadeln eines Nadelspiel in der StĂ€rke 4,5 

Und weil Weihnachten nĂ€her rĂŒckt,

wandern diese StirnbÀnder schon in meine Weihnachtsgeschenk-Box.

 

Liebe GrĂŒĂŸe
x

WaltraudD

Dienstag, 16. September 2025

Sommertop

 

Ein selbst gestricktes Sommertop fĂŒr meine Tochter,

leicht, luftig und mit Liebe gemacht.

In den letzten Wochen habe ich an einem besonderen Projekt gearbeitet:

Ein Sommertop fĂŒr meine Tochter

gestrickt aus einer wunderbar weichen Baumwoll-Seidenmischung.

Das Garn fĂŒhlt sich nicht nur angenehm kĂŒhl auf der Haut an,

 sondern bringt auch einen schönen, dezenten Glanz mit sich

perfekt fĂŒr leichte Sommerkleidung.

Das Top ist ganz klassisch glatt rechts gestrickt,

was die schlichte Eleganz des Designs unterstreicht.

Was es aber besonders macht, sind die raffinierten Abnahmen,

die dem Schnitt eine schöne Form geben und fĂŒr eine gute Passform sorgen.

Besonders viel Sorgfalt habe ich in die Umrandung des Halsausschnitts

und der Armausschnitte gelegt.

Um den Tragkomfort zu erhöhen,

habe ich seitlich am Bund zwei Schlitze offen gelassen.

Die RĂ€nder sind sauber verarbeitet und sorgen dafĂŒr,

dass das Top nicht nur hĂŒbsch aussieht,

sondern sich auch angenehm tragen lÀsst.


Diese Details machen fĂŒr mich oft den Unterschied

zwischen „selbstgemacht“ und „handgemacht mit Liebe“. 

Meiner Tochter gefĂ€llt es – und ich freue mich,

dass ich ihr ein StĂŒck Sommer zum Anziehen schenken konnte.

 

Ich plane schon das nĂ€chste Teil… . Ideen habe ich genug!

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD

Freitag, 22. August 2025

Polster / Kissen fĂŒr Hausbank und Einkaufstasche

 

Lange war es still, hier in meinem Blog, 
aber untÀtig war ich nicht.
 
Ich habe in der letzten Zeit fleißig Socken fĂŒr die Spendenbox gestrickt.
Bei der Sommerhitze war das zwischendurch kaum auszuhalten,
also musste auch das Stricken etwas pausieren. 🧩☀️
 
Allerdings habe ich mich zur Abwechslung an die NĂ€hmaschine gesetzt.
 
Entstanden sind ... 

-        ein  Kissen


-        Sitzpolster fĂŒr unsere Hausbank mit praktischem BĂ€nderverschluss


-        und aus dem Stoffrest noch eine Einkaufstasche 👜


Nichts wird verschwendet!
 
Der weiße Stoff mit unterschiedlich geformten schwarzen Punkten
ist ein Restestoff aus einem MöbelgeschÀft,
der auch schon einige Zeit bei mit auf Halde lag.
 
Nun ist er verarbeitet und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
 
Jetzt wird es bei uns in Bayern wieder kĂŒhler
und das Stricken kann wieder aktiviert werden.
Schon heute habe ich mir Baumwolle fĂŒr SpĂŒltĂŒcher gekauft
sowie eine kuschelige und weiche Wolle fĂŒr einen Schal.
Von den SpĂŒltĂŒchern habe ich heute Nachmittag schon 3 StĂŒck gestrickt.
Wenn sie fertig sind, werde ich sie im nÀchsten Beitrag zeigen.
 
FĂŒr heute liebe GrĂŒĂŸe
WaltraudD

Samstag, 31. Mai 2025

Decke aus Wollresten....#8

 

Mit viel Geduld, Liebe und einem großen Haufen gesammelter Wollreste

ist sie endlich fertig: meine zweite selbstgemachte Kuscheldecke!

 
Nachdem meine erste Decke eher klein ausgefallen war,

perfekt fĂŒr meinen 4-jĂ€hrigen Enkel,

habe ich mich dieses Mal an ein grĂ¶ĂŸeres Projekt gewagt.

Die neue Decke ist großzĂŒgig dimensioniert und damit ideal fĂŒr Erwachsene,

die es sich gemĂŒtlich machen wollen.

Wie schon bei der ersten Decke habe ich ausschließlich Wollreste verwendet.

Jedes StĂŒck Garn erzĂ€hlt dabei seine eigene kleine Geschichte,

Reste von alten Projekten, geschenkte KnÀuel, Lieblingsfarben

und auch ein paar gewagte Kombinationen.

Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, lebendiges Unikat

mit einer ordentlichen Portion Persönlichkeit.

 Das Arbeiten mit den Resten war wieder ein kreativer Prozess:

Farben kombinieren, Strukturen ausprobieren, improvisieren

und manchmal auch einfach schauen, wohin der Faden mich fĂŒhrt.

Gerade das macht fĂŒr mich den besonderen Reiz aus,

nichts ist geplant, alles entsteht nach GefĂŒhl.

 
Die Decke ist nicht nur kuschelig warm, sondern auch nachhaltig.

Es ist ein gutes GefĂŒhl,

aus „Resten“ etwas Neues und Wertvolles geschaffen zu haben.

Und ganz nebenbei ist wieder ein StĂŒck Ordnung in meine Wollkiste eingekehrt – zumindest fĂŒr den Moment 😊

Ich bin gespannt, wie euch das Ergebnis gefÀllt.

Vielleicht habt ihr ja auch Lust bekommen, selbst einmal eure Wollreste zu verwerten?

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD

Samstag, 10. Mai 2025

Socken fĂŒr die Spendenbox #51

 

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen,

wie ein Paar warme, handgestrickte Socken.

In den letzten Wochen habe ich mehrere Paare gestrickt,

die ich wieder an eine Spendenstelle fĂŒr Obdachlose weitergebe.

Gerade im Winter ( der sicher wieder kommt ) 

zĂ€hlt jedes bisschen WĂ€rme und Socken sind oft besonders gefragt.

 
Ich habe einfache, robuste Socken 

aus maschinenwaschbarer Wolle gestrickt. 

Kein Schnickschnack, sondern funktional, warm und haltbar.

Die Farben sind unterschiedlich – manche dezent, manche fröhlich bunt,

aber jedes Paar ist mit viel Sorgfalt entstanden.

 Es war mir ein Herzensanliegen, mit meinem Hobby etwas Gutes zu tun. 

Stricken bedeutet fĂŒr mich nicht nur Entspannung, 

sondern auch Verbindung – 

in diesem Fall zu Menschen, die unsere UnterstĂŒtzung dringend brauchen.

Liebe GrĂŒĂŸe

WalraudD


Mittwoch, 7. Mai 2025

Diagonal gestrickte Kuscheldecke ....#7

 

In den letzten Wochen habe ich mich einem ganz besonderen Herzensprojekt gewidmet: Eine Kuscheldecke fĂŒr meinen kleinen Enkel, gestrickt aus vielen bunten Wollresten, die sich ĂŒber die Jahre angesammelt haben.

Anstatt neue Wolle zu kaufen, habe ich mich bewusst dafĂŒr entschieden, meine Reste zu verwenden. So entstand eine Decke, die nicht nur warm hĂ€lt, sondern auch die Umwelt schont – und ganz nebenbei noch eine kleine Zeitreise durch frĂŒhere Projekte ist.

Ich habe mich fĂŒr eine diagonal gestrickte Decke entschieden. Das ist einfacher, als es klingt – und der Effekt ist wunderschön!

Man beginnt mit drei Masche und nimmt dann in jeder Reihe am Anfang eine Masche zu. So wĂ€chst das StrickstĂŒck wie ein Dreieck, bis die gewĂŒnschte Breite erreicht ist. Ab dann wird in jeder Reihe eine Masche abgenommen – und die Decke nimmt langsam die Form eines Quadrats an. Ganz ohne kompliziertes ZĂ€hlen oder Muster! Will man aber eine rechteckige Decke stricken, so muß eine gewisse Strecke lang am Reihenanfang einmal eine Masche abgenommen werden und auf der anderen Seite am Reihenanfang eine Masche zugenommen werden; dadurch entsteht ein gerades StĂŒck. Ist die Decke groß genug wird wie bei einer quadratischen Decke in jeder Reihe eine Masche abnehmen.

Ich habe durchgehend kraus rechts gestrickt – das ergibt eine weiche, elastische Struktur und verzeiht kleine Unebenheiten bei den Farbwechseln.

Jeder Farbwechsel war ein kleines Abenteuer. Ich habe die Farben meist spontan gewĂ€hlt – manchmal sanft im Farbverlauf, manchmal bunt gemischt. Das Ergebnis? Eine lebendige, einzigartige Decke, die genauso besonders ist wie der kleine Mensch, der darunter schlafen wird.

Diese Decke ist mehr als nur ein wĂ€rmendes StĂŒck Wolle – sie ist ein StĂŒck Familie, ein StĂŒck Erinnerung, ein StĂŒck Herz. Ich freue mich schon darauf, sie meinem Enkel zu schenken – und vielleicht wird sie eines Tages weitergegeben und erzĂ€hlt dann wieder neue Geschichten.

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD

Freitag, 18. April 2025

Scheckkarten-HĂŒlle

 

Wer sagt eigentlich, dass Scheckkarten immer nur in langweiligen Plastik-HĂŒllen

aufbewahrt werden mĂŒssen?

Ich habe diesen kleinen Alltagshelfern ein neues,

liebevoll genÀhtes Zuhause gegeben

und das komplett aus Stoff, mit viel Herz und KreativitÀt!

 

Die Idee kam mir, als ich wieder mal ewig in meiner großen Tasche

nach meiner Karte gekramt habe.

Große Portemonnaies sind schön und gut

aber manchmal will man einfach nur das Nötigste dabei haben.

Und so entstand mein erstes kleines Scheckkartenetui,

genau auf meine BedĂŒrfnisse abgestimmt: leicht, praktisch, schön und individuell.

 
Ob als kleines Geschenk, als Mitbringsel oder einfach fĂŒr sich selbst

die Etuis sind bei Familie und Freunden total beliebt.

Und das Beste: Man kann sie farblich und stilistisch genau auf die Person abstimmen,

ob bunt, schlicht, verspielt oder elegant – alles ist möglich!

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD

Dienstag, 4. Februar 2025

Hebemaschen - Socken #50

 

Socken stricken ist eine meiner liebsten BeschÀftigungen,

besonders in den kalten Monaten.

Heute möchte ich euch ein nettes, aber effektvolles Muster zeigen,

das eure Strick-Socken zu etwas Besonderem macht: **Hebemaschen**!

Diese Technik verleiht den Socken nicht nur Struktur

und ein interessantes Muster, sondern sorgt auch fĂŒr eine schöne Textur,

die angenehm zu tragen ist.

 
FĂŒr dieses Projekt habe ich eine weiche Sockenwolle gewĂ€hlt,

eine Allergikerwolle, die zudem gut elastisch ist

und sich angenehm an den FĂŒĂŸen anfĂŒhlt.

 Hebemaschen-Muster:

Hebemaschen sind eine Technik,

bei der du Maschen ĂŒber andere Maschen hebst,

ohne sie zu stricken, was eine schöne Reliefstruktur erzeugt

Sie sind ideal fĂŒr Socken, da sie fĂŒr zusĂ€tzliche Dehnbarkeit und Textur sorgen.

Bei diesen Socken habe ich eine Uni-Wolle und Farbverlaufswolle verwendet.

Die Hauptfarbe ist die Uni-Wolle. 

Nach dem BĂŒndchen:

2 Reihen Uni-Wolle *

2 Reihen Farbverlaufswolle*

* immer im Wechsel

 Bei der Uni-Wolle die Hebemasche aus der Farbverlaufswolle stricken.

Die Farbverlaufswolle nur einfach rechts stricken.

 

Ich hoffe die ErklÀrung war verstÀndlich

und ich wĂŒnsche viel Spaß beim Nachstricken.

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD

Mittwoch, 15. Januar 2025

PixibĂŒcherhĂŒllen

 

FĂŒr meinen Enkel Luis habe ich PixibĂŒcher-HĂŒllen

in 3 verschiedenen GrĂ¶ĂŸen und aus Stoffresten genĂ€ht.

Verschlossen werden sie mit einem Gummiband.

In jede HĂŒllen passen gut 10 dieser kleinen BĂŒcher.

 


Praktisch sind diese HĂŒllen auch fĂŒr Muttis`s Tasche.

Beim Arzt oder wo man sonst warten und stillsitzen muss,

kann Mutti die gefĂŒllten HĂŒllen heraus zaubern,

es gibt viel zum Ansehen und die Zeit vergeht wie im Flug.



BewÀhrt haben sie sich auch im Auto,

da kann man sie liegen lassen

und es sieht nie urordentlich aus.

Ist die Autofahrt fĂŒr Kinder noch so lang,

sind PixibĂŒcher, was zum Trinken

und ein paar bröselarme Knabbereien dabei

dann ist die Welt meist in Ordnung.

 

Liebe GrĂŒĂŸe

WaltraudD